Tschechisch in Häppchen – eBook

4,90 

Warum wird aus dem deutschen „Glück“ im tschechischen „klika“? Mit welcher Eselsbrücke merkt man sich das tschechische Wort für „schlittschuhlaufen“? Was hat es mit den „Särgchen“ im tschechischen Altersheim auf sich? Diese und 169 weitere Fragen beantwortet das Buch „Tschechisch in Häppchen“ in unterhaltsam geschriebenen Mini-Lektionen zum tschechischen Wortschatz, zur Grammatik und zur Alltagskultur.

Shop:  Afili24
0 von 5
SKU: 2400060 Categories: ,

1 Tschechenwitz
Ein Tscheche geht zum Augenarzt.
Der zeigt auf die Buchstabentafel, auf der steht C Z W L N R S T R K Y, und fragt:
“Können Sie das lesen?”
“Lesen?” ruft der Tscheche erstaunt aus,
“Ich kenne den Kerl!”

2 Grundwortschatz
Enthält über 200 grundlegende Vokabeln Deutsch-Tschechisch: Tiere, Zahlen, Farben, Kleidung, Verwandtschaft, Getränke, Körperteile, sowie die wichtigsten Verben für den Alltag.

3 Wortschatz-Häppchen
3.1 Tischreservierung . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2 Kartoffelprismen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Kartoffel-Wortfeld . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Kunstwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Etwas bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 Zwetschge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.7 Guten Morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.8 Duzzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.9 Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.10 Palatschinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.11 Du hast Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.12 Slawischer Wortschatz . . . . . . . . . . . . . 22
3.13 Spatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.14 Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.15 Meerrettich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.16 Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.17 Schmetterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.18 Bordell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.19 Socken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.20 Türkische Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.21 Tschetschenien . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.22 Daumen drücken . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.23 Nickerchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.24 Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.25 In der Kneipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.26 Stundenhotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.27 Schade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.28 Grundwortschatz zum Chatten . . . . . . . . 29
3.29 Bitte PRO7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.30 Háček . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.31 Buchstabieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.32 Sparsame Tschechen oder das Alphabet . . . 32
3.33 Cordhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.34 Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.35 Elfmeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.36 Spiegelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.37 Fußballwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.38 V vor O in der Umgangssprache . . . . . . . 36
3.39 Zahlennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.40 Pantoffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.41 Hallo und Tschüss . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.42 Babysprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.43 Spanisches Vögelchen . . . . . . . . . . . . . 40
3.44 Diminutive, die keine sind . . . . . . . . . . . 40
3.45 Warum die Tschechen so viel Bier trinken . . 41
3.46 Ansagen in der Prager Metro . . . . . . . . . 42
3.47 Gehört Bier zu alkoholischen Getränken? . . 43
3.48 Fluchen und schimpfen . . . . . . . . . . . . . 44
3.49 Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.50 Wochentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.51 Es ist kalt wie… . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.52 Alltags-Germanismen . . . . . . . . . . . . . 48
3.53 Wörter die auf -OR enden . . . . . . . . . . . 49
3.54 Gekonnt küssen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.55 Ähnlichkeit zu Slowakisch . . . . . . . . . . . 51
3.56 Ampelsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.57 Einen Polizisten umfahren . . . . . . . . . . . 52
3.58 1 Sprache lernen – 400 Millionen Menschen verstehen? . . 53
3.59 Beeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.60 Host 6= Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.61 Champagner und Sekt . . . . . . . . . . . . . 55
3.62 Raumstation Mir . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.63 Kein Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.64 Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.65 Wehrmachtsvergleich . . . . . . . . . . . . . . 57
3.66 Eintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.67 Der erste April . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.68 Der Untergang der Titanic . . . . . . . . . . . 58
3.69 Europäischer Länder und Gebiete . . . . . . . 59
3.70 Tennis-Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.71 Europäische Amtssprachen auf Tschechisch . 61
3.72 Finger und Zehen . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.73 Der Rollmops in der E-Mail-Adresse . . . . . 63
3.74 Eishockey – Feldhockey. Alles Hockey oder was? 64
3.75 Heiÿ und bitter. Der kleine Unterschied. . . . 64
3.76 Pexeso, konzentriere dich höllisch . . . . . . . 65
3.77 Von Katzen, Katern und attraktiven Frauen . 66
3.78 Schwaben und Kakerlaken . . . . . . . . . . . 67
3.79 Farmtiere, ihre Sprache und Wissenswertes . 67
3.80 Jubeljahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.81 Tschechenwitz (2) . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.82 Autodidakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.83 Ledig heißt noch frei zu sein . . . . . . . . . . 71
3.84 Altweibersommer – Frühling im Herbst . . . . 72
3.85 Donut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.86 Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.87 Der allerwerteste Phoenix . . . . . . . . . . . 76
3.88 Sado-Maso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.89 Blinken und erbrechen . . . . . . . . . . . . . 77
3.90 Tiere, Panzen und Pilze . . . . . . . . . . . 78
3.91 Bruce Lee auf Schlittschuhen . . . . . . . . . 78
3.92 Geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.93 Geschickt schick . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.94 Anglizismen der tschechischen Vorschulkinder 80
3.95 Geschmack, Appetit und Lust . . . . . . . . . 81
3.96 Top 100 tschechischer Verben . . . . . . . . . 81
3.97 Eins, zwei, drei oder wie man auf Tschechisch zählt . . 84
3.98 Kamin, Schornstein, Weihnachtsmann, Heiligabend . . 84
3.99 Schimpfwörter-Skala . . . . . . . . . . . . . . 85

4 Grammatik-Häppchen
4.1 Vergangenheit – Tempus . . . . . . . . . . . . 87
4.2 Der Instrumental-Fall . . . . . . . . . . . . . 87
4.3 Homophone mit y und i . . . . . . . . . . . . 88
4.4 Diakritika als HTML-Entities . . . . . . . . . 90
4.5 Singular, Plural, Dual . . . . . . . . . . . . . 91
4.6 Deutsche vs. tschechische Kochrezepte . . . . 92
4.7 Wackernagelposition . . . . . . . . . . . . . . 92
4.8 Rufen vs. Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.9 Welchen Kasus regieren tschechische Zahlen? . . 94
4.10 Danke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.11 Negativer Imperativ . . . . . . . . . . . . . . 96
4.12 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.13 Wir bitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.14 Vokativ und Aufmerksamkeitslenkung . . . . 98
4.15 Falls – die besondere Konjunktion . . . . . . . 99
4.16 Satzwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.17 Präpositionen und ihre Regeln . . . . . . . . 101
4.18 Himbeerkuchen, Hundekuchen oder wie Komposita gebildet werden . . 103
4.19 Wortstellung von genug mit Adjektiv . . . . 104
4.20 10 Unterschiede zwischen Schrift und Umgangssprache . . 104
4.21 Online-Tool zum Deklinieren . . . . . . . . . 106
4.22 Tschechische Wortarten . . . . . . . . . . . . 107
4.23 Der schleichende Krebs . . . . . . . . . . . . . 108
4.24 Ich habe niemals jemanden etwas versprochen oder wie verneint wird . . 108
4.25 15 Regeln der tschechischen Silbentrennung . 109
4.26 Deklination der harten Adjektive . . . . . . . 111
4.27 Deklination der weichen Adjektive . . . . . . 112

5 Wortstellungshäppchen
5.1 Trennbare Präfxe . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.2 Satzklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.3 Nebensatz mit subordinierender Konjunktion. . 117
5.4 Nebensatz und Infnitive . . . . . . . . . . . . 118
5.5 Nebensatz ohne Konjunktion . . . . . . . . . 119
5.6 Adjektive bei Fachbegriffen . . . . . . . . . . 120
5.7 Nach der Konjunktion ‚und‘ . . . . . . . . . . 121
5.8 Pronomen im Dativ und Akkusativ . . . . . . 122
5.9 Possessivpronomen + beide . . . . . . . . . 122
5.10 Temporaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.11 Die Ausdrücke noch, schon, jetzt . . . . . . 123
5.12 Ausrufesatz mit wie . . . . . . . . . . . . . 124
5.13 Freilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

6 Weitere Häppchen
6.1 Tschechischer Film im Polnischen . . . . . . 126
6.2 Das einzigartige ? . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.3 Aspekt-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.4 A1 – Der Sprachtest für den unbefristeten Aufenthalt in Tschechien . . . . . . . . . . . . . . 128
6.5 Die 5 längsten tschechischen Wörter . . . . . 129
6.6 Sprichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.7 Frauen-Nachnamen in Tschechien . . . . . . . 131
6.8 Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.9 Sätze rückwärts gelesen . . . . . . . . . . . . 133
6.10 Die Top Ten der Nachnamen . . . . . . . . . 134
6.11 Diakritika im Text automatisch zufügen lassen 135
6.12 Das Deutsche Patent- und Markenamt bestätigt: Bier ist kein Alkohol . . . . . . . . . . . 136
6.13 Die längsten tschechischen Wörter ohne Vokale136
6.14 Acht diakritische Buchstaben hintereinander . 137
6.15 Straußzungenbrecher . . . . . . . . . . . . . . 138
6.16 Süße Särge im Altersheim . . . . . . . . . . . 138
6.17 Knoblauchsuppe . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.18 Eiscreme und Kinderswitching . . . . . . . . 140
6.19 Ich liebe dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.20 Länge deutsche vs. tschechische Sätze . . . . 142
6.21 Jetzt wird rechts gefahren! . . . . . . . . . . . 144
6.22 Spielend Tschechisch lernen . . . . . . . . . . 145
6.23 Partikel pak in der Umgangssprache . . . . . 146
6.24 Einbuchstabige Wörter . . . . . . . . . . . . . 148
6.25 Auswertung der Umfrage Wie schwer findest du Tschechisch? . . 148
6.26 Die 6 tschechischen Wörter, die nur aus Buchstaben mit Diakritika bestehen . . . . . . . . 149
6.27 Neues Wort vetschern für zu Abend essen 150
6.28 Buchstaben, die nur in Fremdwörtern oder Lehnwörtern existieren . . . . . . . . . . . . . 151
6.29 Tschechischer IQ-Witz . . . . . . . . . . . . . 152
6.30 Kinderreime von A bis Z um die Aussprache zu üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6.31 Ich pfeife drauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6.32 Klo an der deutsch-tschechischen Grenze . . . 154
6.33 Cognates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.34 Auf Wiedersehen . . . . . . . . . . . . . . . . 155

7 Info zur tschechischen Sprache
7.1 Geschichte der Germanismen . . . . . . . . . 156
7.2 Klassiffikation und Verwendung . . . . . . . . 157
7.3 Besondere Merkmale der tschechischen Sprache. . . 158
7.4 Tschechische vs. deutsche Morphologie . . . . 159
7.5 Tschechische vs. deutsche Syntax . . . . . . . 160

8 Links
Nützliche Verweise für Tschechischlerner

Reviews

There are no reviews yet.

Only logged in customers who have purchased this product may leave a review.

Keine Angebote mehr für dieses Produkt

Versandbedingungen

Kein Versand

Rückgaberecht

Folgen des Widerrufs

 Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

 

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

  • – An Verena Buschek, Gissigheimer Straße 23,97922 Heckfeld:
  • – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
  • – Bestellt am (*)
  • – Name des/der Verbraucher(s)
  • – Anschrift des/der Verbraucher(s)
  • – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • – Datum
_____________(*) Unzutreffendes streichen.

Allgemeine Anfragen

Bisher gibt es keine Anfragen.